Književni klub

Dosadašnje aktivnosti Književnog kluba

 

Bericht über den Filmabend: Good Bye Lenin!

Am Mittwoch, den 10. Mai 2023, veranstaltete der Literarische Klub der Germanistik um 17.30 Uhr in Raum 39 einen weiteren Filmabend. Diesmal wurde Beckers Film „Good Bye Lenin!“ aus dem Jahr 2003 gezeigt.

Es ist ein Film über das Leben einer ostdeutschen Familie unmittelbar vor der Wende und nach der deutschen Wiedervereinigung, wobei die Begebenheiten in einer humoristischen, ironischen aber auch tragischen Weise dargestellt werden.

Der Film dauerte ungefähr zwei Stunden und die Klubmitglieder freuen sich, dass nicht nur unsere Student/innen, sondern auch die Schüler/innen aus dem II. Gymnasium zum Filmabend gekommen sind. Wir hatten wieder ein volles Haus! Es herrschte eine entspannte Stimmung, die bis zum Ende des Films andauerte. Im Anschluss an den Film wurden in einer Tombola tolle Preise verlost.

Das war der letzte Filmabend in diesem Semester, aber wir hoffen, dass wir uns im nächsten akademischen Jahr wiedersehen!

Ihr LKG-Team

_____________________________________________________________________________________________________________

Eröffnung der Ausstellung „Christa Wolf – neu lesen“

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023, fand um 12.00 Uhr im Raum 39 die Eröffnung der Ausstellung „Christa Wolf – neu lesen“ statt. Es ist eine Ausstellung, welche die um die Christa-Wolf-Gesellschaft organisierten Studierenden und Lehrenden der Humboldt-Universität entworfen haben und die über die Philosophische Fakultät Rijeka nach Osijek gekommen ist.

Christa Wolf (1929-2011) ist eine der bekanntesten DDR-Autorinnen. Die Ausstellung ist ihrem Leben und Schaffen gewidmet. Bei der Eröffnung konnten die Studierenden viele interessante Dinge aus dem Leben der DDR-Autorin erfahren. Die Ausstellung besuchten nicht nur Germanistikstudierende, sondern auch Studierende anderer Abteilungen und Studienrichtungen. Die Ausstellung kann bis zum 7. Juni 2023 in den Räumlichkeiten der Philosophischen Fakultät besucht werden.

 

_____________________________________________________________________________________

Postavljena izložba o E.T.A. Hoffmannu (1776.1822.)

   

U srijedu, 26. travnja 2023. godine, na zidnim novinama Odsjeka za njemački jezik i književnost otvorena je izložba o istaknutom njemačkom romantičaru Ernstu Theodoru Amadeusu Hoffmannu (1776.–1822.) povodom dvjestote obljetnice njegove smrti. Nizom plakata predstavljen je autorov životni put, kao i njegovo opsežno stvaralaštvo. Većini je čitatelja njemačke književnosti poznat kao autor mnogobrojnih umjetničkih bajki i fantastičnih pripovijedaka i romana. No pored spisateljskog talenta Hoffmann je bio i vrsni skladatelj tako da je u njegovoj ostavštini zabilježeno i dvadesetak muzičkih djela, pa tako i čarobna opera „Undine“.

Hoffmann je po zanimanju bio pravnik, no i strastveni karikaturist tako da je svojim ironično-grotesknim prikazima nadređenih i utjecajnih građana u slici i tekstu u više navrata izazvao bijes pretpostavljenih, a zbog čega je često morao mijenjati i radno mjesto i mjesto službovanja. Hoffmann je u poznim godinama ozbiljno obolio, a tijekom života nije zazirao ni od toga da malo dublje zaviri u čašicu, što je bilo poznato i u njegovom omiljenom berlinskom lokalu „Lutter & Wegner“. Umro je u Berlinu 25. lipnja 1822. godine od posljedica paralize.

Izložba koju su organizirale studentice Gabriela Capan i Antonija Pavić može se razgledati u hodniku na prvom katu zgrade Filozofskog fakulteta do kraja ljetnog semestra.

Ausstellung über E.T.A. Hoffmann (17761822) an der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur

Am Mittwoch, dem 26. April 2023, wurde an der Wandzeitung der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur die Ausstellung über den bekanntesten deutschen Romantiker, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776–1822), veröffentlicht. In einer Reihe von Postern wird Hoffmanns Lebensweg und sein umfangreiches Schaffen vorgestellt. Den Kennern der deutschen Literatur ist er als Autor zahlreicher Kunstmärchen sowie fantastischer Erzählungen und Romane bekannt. Hoffmann war aber auch talentierter Komponist, so dass er mehr als zwanzig Musikwerke geschaffen hat, von denen eines die bekannte Zauberoper „Undine“ ist.

Hoffmann war von Beruf Jurist, aber auch passionierter Karikaturist. Wegen seiner ironisch-grotesken Darstellungen von Vorgesetzten und angesehenen Mitbürgern in Bild und Text verlor er oft seine Arbeitsstelle oder wurde in andere Ortschaften strafversetzt. Im Alter wurde er sehr krank, wobei er sein ganzes Leben auch dem Alkohol nicht abgeneigt war, was auch in seinem Berliner Stammlokal „Lutter & Weger“ sehr bekannt war. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 aufgrund einer Atemlähmung.

____________________________________________________________________________________________________________

Am Mittwoch, den 10. Mai 2023, um 17.30 Uhr veranstaltet der Literarische Klub im Raum 39 einen weiteren Filmabend. Diesmal handelt es sich um den Film „Good Bye Lenin!“ von Wolfgang Becker aus dem Jahre 2003.

Im Film wird auf eine melodramatisch-ironische Weise die Geschichte einer DDR-Familie mit der Zeitgeschichte Deutschlands verbunden. Die Handlung beginnt mit dem Infarkt der Mutter unmittelbar vor der Wende, wonach sie ins mehrmonatige Koma fällt, infolgedessen sie die Wiedervereinigung der BRD und der DDR „verschläft“. Nachdem sie wieder aufgewacht ist, wird sie von ihrem Sohn, um einem weiteren Infarkt vorzubeugen, in der Illusion gehalten, sie lebe noch immer in der „alten“ DDR.

Die Tragikomödie wirft die Frage auf, wie es ist, wenn man historische Blackouts erlebt und somit das historische Wunder des Verschwindens staatlicher Gebilde verpasst. Den forschenden Angelpunkt des Films bildet einerseits die Frage, was für eine Realität  für solche Menschen entsteht, andererseits was letztendlich die Rezeption sozialer und historischer Prozesse der in diesen Prozessen gefangenen kleinen Leute bestimmt.

____________________________________________________________________________________________________________

Filmabend – 7 Zwerge: Der Wald ist nicht genug

Am 15. März 2023 fand um 17.30 Uhr im Raum 39 an unserer Fakultät wieder ein Filmabend statt. Diesmal war die Rede von einer Komödie aus dem Jahr 2006 des Regisseurs Sven Unterwaldt, die sich auf Schneewittchen und die 7 Zwerge stützt. Damit wurde auch das 160. Todesjubiläum der Gebrüder Grimm begangen, die bekannt für ihre Sammlung von Kinder- und Hausmärchen sind. Die Studenten und Professoren genossen die entspannende Atmosphäre, zu der auch die Schüler des II. Gymnasiums aus Osijek durch ihren Besuch beigetragen haben. Nach dem Film wurden wie immer eine Tombola veranstaltet und Preise verteilt. Die Mitglieder des literarischen Klubs hoffen, dass wir uns alle am nächsten Filmabend im Mai wieder sehen! 😊

Ihr LKG-Team

 

_____________________________________________________________________________________________________________

Filmabend –Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen

 Am 16. Januar 2023 um 17.30 Uhr fand an unserer Fakultät im Rahmen der Aktivitäten des literarischen Klubs der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur im Raum 39 ein Filmabend statt. Diesmal wurde ein Film aus dem Bereich der Kinderliteratur gezeigt. Im Film unter dem Titel „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“ geht es um einen Jungen, der ein bezauberndes Lachen hat, der aber dazu überredet wird, sein Lachen einem Fremden zu verkaufen, um als Gegenleistung dafür jede von ihm abgeschlossene Wette zu gewinnen. Bald findet er heraus, dass einige Sachen, so auch das Lachen, im Leben unbezahlbar sind und es wichtiger ist, sich selbst treu zu bleiben, als viel Geld zu bekommen. Nach dem ereignisreichen und belehrenden Film wurden auch kleine Tombolapreise verlost. Unser LKG-Team freut sich auf das nächste Wiedersehen!


Der fünfte Filmabend des Literarischen Klubs

Am 12. Dezember 2022 veranstaltete das Kino-Team des Literarischen Klubs an unserer Abteilung die Vorführung des Films „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“. Wie jedes Mal begann der Kinoabend um 17.00 und fand im Raum 39 statt. Der Regisseur Joachim A. Lang versuchte in seinem Film zu rekonstruieren, wie es wäre, hätte Brecht sein Theaterstück „Dreigroschenoper“ auch verfilmt.

Dabei folgt der Film inhaltlich Brechts Theaterstück, so dass auch zahlreiche Musik- und Tanzeinlagen zu sehen waren, die in den 1920er-Jahren, als Brechts Stück entstanden ist, sehr berühmt waren. Dass nicht nur Brechts Theater, sondern auch seine äußerst kritische Einstellung gegenüber der Gesellschaft an Aktualität nichts verloren haben, zeigen auch zahlreiche Szenen, in denen sich – wie heute noch immer – alles um Geld und Macht dreht, woraus auch die Spannung des Films erwächst.

Nach dem Film wurde auch unter den Besuchern eine Preislosung veranstaltet, was dazu beigetragen hat, dass es nach der Filmvorführung weiterhin spannend war.

(Ines Babić & Anamarija Čalić)

             


Filmabend – 7. November 2022

Am 7. November 2022 um 17 Uhr veranstaltete der Literarische Klub im Raum 39 einen neuen Filmabend. Die Saison wurde mit der deutschen Komödie „Das perfekte Geheimnis“ eröffnet, worin ein paar Freunde beim Abendessen ihr Vertrauen auf die Probe stellen, indem sie mit den Anwesenden die auf ihren Handys eingehenden Nachrichten und Anrufe teilen.
Nach der Filmvorführung fand auch ein kurzes Treffen des Literarischen Klubs statt. Dabei wurden Vorschläge für weiterführende Klubtätigkeiten eingesammelt bzw. der Arbeitsplan für den Wintersemester 2022 vereinbart.


Der dritte Filmabend

Am Montag, dem 16. Mai 2022, um 17.00 Uhr fand im Raum 39 die Vorführung des Thrillers „Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders“ von Tom Tykwer nach der Romanvorlage von Patrick Süskind statt. Es war ein sehr spannender Abend, den alle sehr genossen haben. Der Film dauerte mehr als zwei Stunden, aber jede Sekunde war fesselnd und packend. Und wie jedes Mal gab es zum Schluss eine Tombola.
Die Mittglieder des Literarischen Klubs bedanken sich herzlich bei allen, die gekommen sind, und hoffen darauf, dass Sie auch am nächsten Filmabend teilnehmen werden.
(Ines Babić und Anamarija Čalić)

   


Ausstellung des Literaturklubs zum Frauentag: „Frauen im Leben von Johann Wolfgang Goethe“

Der an der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur wirkende Literarische Klub veranstaltete am 8. März 2022 die Ausstellung unter dem Namen Frauen im Leben von Johann Wolfgang Goethe, um auf diese Weise den Frauentag diesjährig zu begehen. Die Ausstellung ist im Rahmen des langfristig angelegten studentischen Forschungsprojektes Liebe und Literatur entstanden. Auf sechs ausgestellten Postern werden Frauen vorgestellt, die einen wichtigen Einfluss auf Goethes Leben sowie auf das Schaffen von diesem großen deutschsprachigen und weltbekannten Schriftsteller ausübten. Visuell und textuell wurde die Ausstellung von Vanessa Eckhard und Marina Žilić unter Leitung der Lehrkräfte Tihomir Engler und Sanja Ivanović Grgurić entworfen und aufgebaut.

             


Der zweite Filmabend an unserer Abteilung – 21.03.2022

Am 16. März 2022 fand um 17:00 Uhr im Raum 39 an unserer Fakultät der zweite Filmabend des Literarischen Klubs der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur statt. In einer entspannten und angenehmen Atmosphäre wurde die pseudobiographische Verfilmung einer der Stationen aus dem Leben des genialsten deutschen Schriftstellers gezeigt.

Der Film „Goethe!“ ist ein Liebesfilm in Dauer von eineinhalb Stunden, den alle mit Spannung verfolgt haben. Nach der Filmvorführung wurde der Vergleich zwischen Goethes wahrem Lebensablauf und der Filmhandlung gemacht, denn das Interessante am Film lag gerade darin, dass der Regisseur mit den biographischen Tatsachen aus Goethes Leben und dem Werther-Roman ziemlich frei umging. Die Diskussion wurde mit einer Tombola garniert, so dass keiner mit leeren Händen nach Hause gehen musste.

Alle Eintrittskarten wurden verteilt. Die Mitglieder des Literarischen Klubs hoffen, dass ihr alle wieder bei der nächsten Verfilmung dabei seid. Wir freuen uns auf das nächste Wiedersehen! Und natürlich sind Vorschläge zu den nächsten Filmausstrahlungen willkommen…

(Anamarija Čalić und Ines Babić)


Einladung zum zweiten Filmabend des Literarischen Klubs – 10.03.2022

Hiermit möchten wir alle Studierenden und Lehrenden zur Vorführung des Films „Goethe!“ von Phillipp Stölzl am 16. März 2022, um 17:00 Uhr, im Raum 39 einladen. Es handelt sich um die halbfiktive Verfilmung der Ereignisse aus dem Sommer 1772, die Goethe zu seinem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ verarbeitete. Es ist ein Film voller Fakes zu Goethes tatsächlichem Leben, die aber Goethe als echten Sturm-und-Drang-Autoren erscheinen lassen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


Der erste Filmabend des Literarischen Klubs – 06.02.2022

Am 26. Januar 2022 fand im Raum 39 unserer Fakultät der erste Filmabend des Literarischen Klubs unserer Abteilung statt. Zu Popcorn und sonstigem Snack wurde die Verfilmung von Theodor Fontanes Roman “Effi Briest” in Regie von Hermine Huntgeburth gezeigt. Der Film dauerte fast zwei Stunden, wonach auch eine Diskussion erfolgte. Alle, die zum Filmabend gekommen sind, haben an einer Tombola teilgenommen und tolle Preise gewonnen. Im März 2022 plant man die Ausstrahlung des Films “Goethe!” von Philipp Stölzl aus 2010.

Der Literarische Klub möchte solche und ähnliche Aktivitäten fortsetzen, die zum einen Spaß machen und zum anderen Literaturkenntnisse vermitteln. Die Mitglieder des Klubs hoffen, auf dem richtigen Weg zu sein, und freuen sich auf Ihre Teilnahme sowie auf die Mitwirkung neuer Mitglieder.

(Anamarija Čalić und Ines Babić)

 


Einladung zum Treffen des Literarischen Klubs der Germanistik – 18.10.2021

Hiermit werden alle Lehrenden und Studierenden zum Treffen des Literarischen Klubs am Mittwoch, den 3. November 2021, um 11.00 Uhr im Raum 82 herzlichst eingeladen. Man wird die Arbeits- und Themenbereiche, mit denen sich der Klub auseinandersetzen wird, besprechen.

Doc. dr. sc. Tihomir Engler